(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.data-privacy-src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-WR47P6P');
Vorgehen Grossunternehmen2024-05-31T12:06:30+02:00

Für Grossunternehmen – so gehen Sie vor

Die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen und die Evaluation geeigneter Massnahmen sind anspruchsvoll. Gefragt sind spezifisches Know-how und Erfahrung. Wir empfehlen, mit einem Beratungsunternehmen zusammenzuarbeiten.

Das Vorgehen

Unternehmen können sich bereits zu SBTi bekennen, bevor sie ihre Emissionen erfassen. Dazu geben sie ein Commitment ab, indem sie den SBTi Commitment Letter unterzeichnen. Danach haben sie 24 Monate Zeit, um ihre Reduktionsziele bei SBTi einzureichen.

Fallbeispiele

  • 20. August 2024

    Zulieferer gezielt bei Klimastrategie unterstützen

    Lyreco, Händler von Verbrauchsmaterial für Unternehmen, hat sich mit wissenschaftsbasierten Klimazielen gemäss SBTi zu einem ambitionierten Absenkpfad für die Treibhausgasemissionen verpflichtet. Die Unternehmen der Lieferkette sind dabei besonders gefordert.

  • 19. März 2024

    Gemeinsame Ziele vereinfachen die Zusammenarbeit

    Immer mehr Unternehmen verpflichten sich zu SBTi, was Auswirkungen auf ihre Zulieferer hat. Wenn beide Parteien an derselben Initiative zur Reduktion von Klimaemissionen wie SBTi teilnehmen, bietet das viele Vorteile. Ein Einblick in die Praxis.

Nach oben