(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.data-privacy-src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-WR47P6P');
Vorgehen KMU2024-05-31T16:31:59+02:00

Für KMU – so gehen Sie vor

KMU müssen im Gegensatz zu Grossunternehmen keine Ziele für die vor- und nachgelagerte Lieferkette definieren. Es sind zudem keine sektorspezifischen Faktoren zu berücksichtigen.

Das Vorgehen

Unternehmen können sich bereits zu SBTi bekennen, bevor sie ihre Emissionen erfassen. Dazu geben sie ein Commitment ab, indem sie den SBTi Commitment Letter unterzeichnen. Danach haben sie 24 Monate Zeit, um ihre Reduktionsziele bei SBTi einzureichen.

Fallbeispiele

  • 5. November 2024

    Bachmann Forming AG

    Bachmann Forming hat sich mit SBTi zu einem ambitionierten Absenkpfad für die CO2-Emissionen verpflichtet. Bei den eigenen Emissionen soll das Etappenziel Netto-Null bereits 2025 erreicht werden. Für die Emissionen entlang der Lieferkette setzt das innovative KMU auf Kreislaufwirtschaft.

  • 15. Oktober 2024

    Camenzind+Co. AG

    Lieber freiwillig Vorreiter sein, statt zu warten, bis man gezwungen ist: Unter dieser Devise engagiert sich die Seidenspinnerei Camenzind+Co. AG in Gersau seit Jahren für Energieeffizienz und Klimaschutz und hat sich nun wissenschaftsbasierte Klimaziele gesetzt.

Nach oben