So gehen Sie vor

Stakeholder einbeziehen, analysieren und Ziele festlegen, Massnahmen umsetzen und Bericht erstatten – so kommen Sie Schritt für Schritt zum Ziel.

Lesen Sie hier, wie Sie vorgehen. Detaillierte Erklärungen zur Methode finden Sie auf der Seite «So funktioniert SBTi».

Der Weg zu SBTi

SBTi stellt unterschiedliche Anforderungen für KMU und Grossunternehmen. Bei KMU werden die Emissionen des eigenen Betriebs geprüft, während bei Grossunternehmen die Ziele entlang der gesamten Wertschöpfungskette massgebend sind.

Für KMU

KMU durchlaufen ein vereinfachtes Verfahren, der Antrag zum Einreichen der Ziele ist relativ schlank.

Für Grossunternehmen

Im Unterschied zu KMU müssen auch vor- und nachgelagerte Lieferketten betrachtet werden.

Als KMU gelten Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitenden. Massgebend ist dabei nicht die Anzahl an Vollzeitstellen, sondern die Anzahl der Personen, die beim Unternehmen angestellt sind.

Ausgenommen sind folgende KMU, sie müssen das gleiche Vorgehen wie Grossunternehmen durchlaufen:

  • KMU, die Teil einer Holding sind, die mehr als 500 Personen beschäftigt
  • Immobilienfonds
  • KMU in der Finanzindustrie
  • Unternehmen, die fossile Energieträger fördern
  • Unternehmen, die mehr als 50% ihres Umsatzes mit dem Verkauf fossiler Energieträger generieren

Ausnahmen sind auch Nonprofit-Organisationen. Sie können derzeit bei SBTi keine Ziele einreichen.