So gehen Sie vor

Stakeholder einbeziehen, analysieren und Ziele festlegen, Massnahmen umsetzen und Bericht erstatten – so kommen Sie Schritt für Schritt zum Ziel.

Lesen Sie hier, wie Sie vorgehen. Detaillierte Erklärungen zur Methode finden Sie auf der Seite «So funktioniert SBTi».

Der Weg zu SBTi

SBTi stellt unterschiedliche Anforderungen für KMU und Grossunternehmen. Bei KMU werden die Emissionen des eigenen Betriebs geprüft, während bei Grossunternehmen die Ziele entlang der gesamten Wertschöpfungskette massgebend sind.

Für KMU

KMU durchlaufen ein vereinfachtes Verfahren, der Antrag zum Einreichen der Ziele ist relativ schlank.

Für Grossunternehmen

Im Unterschied zu KMU müssen auch vor- und nachgelagerte Lieferketten betrachtet werden.

Damit ein Unternehmen bei SBTi den KMU-Status erhält, müssen alle der folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Weniger als 10’000 t CO2e Emissionen in Scope 1 und standortbasierten Scope 2
  • Kein Besitz und keine Kontrolle von Schiffen im maritimen Transport
  • Kein Besitz und keine Kontrolle von Energieerzeugungsanlagen
  • nicht im Finanzinstitut (FI)- oder Öl- und Gas (O&G)-Sektor eingestuft
  • keine Tochtergesellschaft eines Mutterunternehmens sein, dessen kombinierte Geschäfte in den Standard-SBT-Pfad fallen

Zusätzlich verlangt SBTi, dass mindestens drei der folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • weniger als 250 Mitarbeitende*
  • Umsatz von weniger als 50 Millionen Euro*
  • Gesamtvermögen von weniger als 25 Millionen Euro *
  • nicht zu einem FLAG-Sektor zählen (Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Landnutzung, siehe Criteria 1 der FLAG Guidance )

*Massgebend sind die Kriterien der Europäischen Union für die Berichterstattung zur Unternehmensnachhaltigkeit (CSRD) für KMU.